
Innovationen entstehen nur dort, wo die richtigen Menschen zusammen kommen
Wer heutzutage wettbewerbsfähig sein will, muss seine Innovationskraft steigern. Am zielführendsten hierfür ist der intensive Austausch mit anderen Fachdisziplinen. An dieser Stelle setzt InnoSpeedDating an: Eine gemeinsame Kommunikationsplattform dient als Grundlage für eine freie Vernetzung aller Interessierten. Durch gezieltes und effizientes Matching fördern wir diesen Prozess aktiv. Damit unterstützen wir die Generierung neuer Ideen und die schnellere Lösungsfindung zu bestehenden Hindernissen. Mitarbeitende aller wissenschaftlichen Einrichtungen in Sachsen und Unternehmen mit Innovationsbedarf profitieren hierbei unter Einbezug von Branchen- und Transfernetzwerken, Vereinen, Gründerzentren, Wirtschaftsförderungen, Industrie-, Handels- und Handwerkskammern und Weiteren durch die Ausnutzung kooperativer Synergieeffekte. Dabei widmen wir uns auch der Weiterentwicklung der Transferlandschaft, in dem wir z.B. angehende Gründerteams mit KompetenzträgerInnen aus den Bereichen Design und BWL zusammen bringen (siehe unten: MACHN Festival).
Gern konzipieren wir auch für Ihre Veranstaltung ein maßgeschneidertes Side-Event oder unterstützen Sie durch ein individuelles InnoSpeedDating.
Sprechen Sie uns dazu einfach an!
Anstehende Events

Für ein InnoSpeedDating, bei dem sich die Beteiligten meist zum ersten mal treffen, ist eine entspannte Atmosphäre von großer Bedeutung. Die Summerlounge von Silicon Saxony am 27. August bietet das optimale Ambiente für die nächsten InnoSpeedDatings!
Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, die meist aus der Mikroelektronik-Branche stammenden Gäste mit Innovationstreibern aus den Bereichen Material und Produktion zu vernetzen. Im Folgenden finden Sie die zur Verfügung stehenden Innovationspartner.
Die Anmeldung für die Matchings endet am 26.08.
Vereinbaren Sie ein Matching durch Klicken auf den gewünschten Innovationsgeber!
Verfügbare Zeitfenster werden Ihnen auf der separaten Terminbuchungsseite angezeigt. Für Handynutzer empfehlen wir die Querformat-Ansicht.
- Leistungszentrum Smart Production and Materials
Das Leistungszentrum ist die erste Anlaufstelle für Unternehmen, die auf der Suche nach technologischen Lösungen, Kompetenzträgern oder innovativen Sparringspartnern sind. Neben der Vernetzung in die Partnerinstitute, unser Start-up Netzwerk und die sächsische Transfercommunity hinein bieten wir zahlreiche Veranstaltungsformate wie cUPdates, Patentbörse und eben auch die InnoSpeedDatings.
- VibroCut GmbH
Die VibroCut GmbH ist Pionier im Bereich Hybrid Machining, spezialisiert auf neuartige Ultraschall- und Oszillationssysteme. Unsere innovativen, nachrüstbaren Werkzeughalter steigern Effizienz beim Drehen, Bohren, Tiefbohren und Schleifen. Für die Halbleiterindustrie ermöglichen wir ultraschallunterstütztes Schleifen sprödharter Werkstoffe wie Keramik oder Glas – mit höherer Prozesssicherheit, Qualität und Produktivität. - SONOJET GmbH
SONOJET entwickelt kompakte, integrierbare Aerosolquellen und Druckköpfe auf Basis akustischer Oberflächenwellen, die mit einem breiten Fluidspektrum kompatibel sind. Die Technologie eignet sich für Direct-to-Shape Printing von elektronischen Komponenten auf beliebig geformten 3D-Substraten sowie für Direct Liquid Injection von Prekursoren für die chemische Materialsynthese und Dünnschichtabscheidung.
- InnoSpeedDatings
Mit einem InnoSpeedDating lässt sich jede Veranstaltung unkompliziert um einen aktiven Netzwerkpart erweitern. Gern konzipieren wir auch für Sie ein Side-Event, wie es auf dem MACHN-Festival 2025 äußerst erfolgreich erprobt wurde. Sie finden den Programmpunkt spannend und möchten Möglichkeiten ausloten, Ihre eigenen Veranstaltungen damit zu bereichern? Dann sind Sie hier genau richtig!
- Additive Fertigung von Keramik
Keramiken werden dort eingesetzt, wo andere Werkstoffe versagen. Gründe dafür sind die herausragenden thermischen, chemischen und mechanischen Eigenschaften. Über verschiedene Technologien der additiven Fertigung von Keramiken können diese Eigenschaften nun mit hochkomplexen Geometrien kombiniert und Bauteile mit bisher unmöglichen Eigenschaftskombinationen realisiert werden. Wenn Sie mehr dazu erfahren und einige Bauteile erleben wollen, dann sind Sie an diesem Tisch genau richtig.
- Leistungszentrum Funktionsintegration für die Mikro-/Nanoelektronik
Wir sind Ihr Entwicklungspartner für die Mikro-/Nanoelektronik in Sachsen - vom Systementwurf über Komponenten und Integration bis zur Zuverlässigkeitsuntersuchung. Im Leistungszentrum Mikro/Nano bieten die vier sächsischen Mikroelektronik-Fraunhofer Institute zusammen mit TUD, TUC und HTWD ein umfangreiches und koordiniertes Angebot an Know-How und Technologie für Ihre Fragestellungen.
- AMAREA Technology GmbH
AMAREA ist auf den Multi-Material 3D-Druck spezialisiert, entwickelt und vertreibt 3D-Drucker, die bis zu sechs verschiedene Materialien wie technische Keramiken oder Metalle, z.B. für hochfunktionale Bauteile in harschen Umgebungen, kombinieren können. Industrie- und Forschungsunternehmen, die innovative, bisher nicht oder nur schwer realisierbare Produkte herstellen möchten, haben Zugriff auf ein großes Materialportfolio und erhalten Beratung zum Thema Multi-Material. - plasmotion GmbH
Gratfreie und polierte Präzisionsteile, ganz ohne manuelles Finishing. Als Innovationsführer für die plasmaelektrolytische Oberflächentechnik bietet plasmotion Maschinen und Prozesse für die zuverlässige Veredelung von Metalloberflächen mit allerhöchsten Ansprüchen – besonders interessant ist der Einsatz der Technologie im Bereich Halbleiter und Analytik.
- Botfellows GmbH
Wir bringen führendes Robotik-Know-how aus der Forschung in die Industrie. Durch Botfellows arbeiten Mensch und Roboter in der Produktion sicher, einfach und nahtlos zusammen. Durch unsere Kerntechnologien ermöglichen wir den Einsatz von Robotern ohne Schutzzäune und beschleunigen ihre Integration in vielfältige Fertigungsprozesse. Damit steigern wir Produktivität, Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit. - Additive Fertigung von Metallen und hochfunktionaler Materialien
Wir entwickeln material- und prozessseitig additive Verfahren für Sondermetalle wie Kupfer, Wolfram und Platin – gezielt für Anwendungen mit hohen Anforderungen an thermische und elektrische Leitfähigkeit oder Temperaturbeständigkeit. Im Mittelpunkt stehen u.a. Pulverbett- und Direktenergietechnologien für funktionsintegrierte und großformatige Bauteile. Wir freuen uns über neue Perspektiven auf Materialien, Prozesse und gemeinsame Innovationspotenziale.
Im Hinblick auf die ersten Ausgaben der InnoSpeedDatings, die dank der Teilnehmenden zu einem vollen Erfolg wurden, sehen wir motiviert weiteren Veranstaltungen entgegen und werden Euch zukünftig über die taufrische sächsische Innovationsplattform wisawi über kommende InnoSpeedDatings auf dem Laufenden halten!
Vergangene Events
Ihr wart dabei! Auf dem MACHN-Festival 2025 fanden gleich 2 InnoSpeedDatings statt.
Um als DeepTech Ausgründungen aus einer Hochschule oder Forschungseinrichtung erfolgreich in den Markt zu starten, ist zusätzliches Know-how nötig. Zentrale Faktoren sind wirtschaftliche Aspekte rund um das Geschäftsmodell, Preisgestaltung und Finanzierungssicherung sowie die Kunst, das eigene Produkt in ansprechender Form zu designen und Kunden durch ansprechendes Marketing darauf aufmerksam zu machen. Die InnoSpeedDatings dienen dazu, diese Erfahrungsträger aktiv zusammen zu bringen.
Auf dem diesjährigen MACHN-Festival 2025 in Leipzig feierte das brandneue InnoSpeedDating-Format gleich zweifache Premiere: Am 18.06. und 19.06. fanden unter dem Motto Design meets Start-Up und Tech meets Business über 80 erfolgreich durchgeführte Matchings statt, in denen kreative Köpfe, Personen mit BWL-Erfahrung und innovative Start-Ups miteinander ins Gespräch kamen. Dabei wurden Erfahrungen und Kontakte ausgetauscht, Kooperationsmöglichkeiten ausgelotet und gemeinsam Mehrwerte geschaffen.
Im Hinblick auf die ersten Ausgaben der InnoSpeedDatings, die dank der Teilnehmenden zu einem vollen Erfolg wurden, sehen wir motiviert weiteren Veranstaltungen entgegen und werden Euch zukünftig über die taufrische sächsische Innovationsplattform wisawi über kommende InnoSpeedDatings auf dem Laufenden halten!
Welche Vorteile ergeben sich ...
... für WissenschaftlerInnen?
... für Unternehmen und Branchenverbände?
Bemerkenswert ist allen voran die bewirkte Erhöhung des Kooperationsgrades mit anderen Einrichtungen. Durch die Unterstützung eigener Netzwerkaktivitäten und Ideen werden vorhandene Kompetenzen sowie Infrastrukturen besser genutzt, die Motivation des wissenschaftlichen Personals gesteigert und die Suche nach Ansprechpartnern und Unternehmen mit konkreten Innovationsbedarfen vereinfacht.
Es können komplett neue, disruptiver Ideen mit potenziell höherem Innovationsgrad als in etablierten Netzwerken entstehen, wodurch die Identifikation und Erschließung neuer strategischer Forschungslinien vorangetrieben wird.
Die schnellere Umsetzung vorhandener Entwicklungsergebnisse und Patente in die Praxis steigert neben der Effizienz ebenso die Transferkompetenz des wissenschaftlichen Personals.
Mittels Integration eigens dafür konzipierter InnoSpeedDating-Abschnitte findet eine Bereicherung einrichtungseigener Veranstaltungsformate statt.
Für Unternehmen sind die InnoSpeedDatings genau dann richtig, wenn konkrete Hindernisse überwunden und Herausforderungen angegangen werden sollen. Passend zum Bedarf des Unternehmens versammeln wir gut ausgebildete InnovatorInnen, die gemeinsam Lösungsvorschläge erarbeiten.
Für das Unternehmen ergibt sie dabei eine Auswahl von Optionen inkl. versierter AnsprechpartnerInnen und ein Einblick in die Kompetenzschwerpunkte der teilnehmenden Wissenschafts-Einrichtungen. Identifikation potenzieller Kooperationsthemen inklusive.
Interessiert? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
Passend zu Ihrer Zeitschiene konzipieren wir eine passende Veranstaltung.
