Innovationen entstehen nur dort, wo die richtigen Menschen zusammen kommen - Genau hier setzen unsere InnoSpeedDatings an.

Moderne Technologien, globale und lokale Herausforderungen sowie komplexe Prozess- und Wertschöpfungsstrukturen stellen hohe Ansprüche an die Fähigkeiten gegenwärtiger wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Akteure. Um das Gelingen innovativer Vorhaben auf nationaler und internationaler Ebene zu sichern, müssen Effizienz, Expertise und ein hohes Maß an Zusammenarbeit zielstrebig verfolgt werden. An dieser Stelle setzt InnoSpeedDating an: Eine gemeinsame Kommunikationsplattform soll als Grundlage für eine freie Vernetzung aller Interessierten dienen und die sächsische Innovationskraft nachhaltig stärken. Halbjährlich ausgerichtete Veranstaltungen sollen zudem das Matching zueinander passender Akteure und Problemlösungen ermöglichen, sodass konkrete Hindernisse überwunden und neuartige Ideen generiert werden können. Hierbei wird besonders der aktive Austausch der Beteiligten angestrebt, welcher nicht nur das Knüpfen neuer Kontakte fördert, sondern auch das Potential der sächsischen Forschungs- und Unternehmenslandschaft ausschöpfen soll. Mitarbeitende aller wissenschaftlichen Einrichtungen in Sachsen und Unternehmen mit Innovationsbedarf profitieren hierbei unter Einbezug von Branchen- und Transfernetzwerken, Vereinen, Gründerzentren, Wirtschaftsförderungen, Industrie-, Handels- und Handwerkskammern und Weiteren durch die Ausnutzung kooperativer Synergieeffekte.

 

Kommende Events

Bald ist es soweit! Auf dem MACHN Festival 2025 geht das Leistungszentrum Smart Production and Materials mit den allerersten beiden InnoSpeedDatings an den Start. Interessierte aus allen Bereichen - ob Tech, Business, Design oder StartUp-Szene haben die Möglichkeit, in zwei spannenden SpeedDatings neue Kontakte zu knüpfen, mögliche Partnerschaften auszuloten und ihre Zukunft gemeinsam neu zu gestalten.

Im "Meisterzimmer" bringt das Leistungszentrum am Mittwoch, den 18. Juni um 15:00 Uhr kreative Köpfe mit innovativen StartUps zusammen. Wenn einfallsreiche Denker und aufstrebende Jungunternehmen ihre Kräfte bündeln, ist der Erfolg zum Greifen nah!

Am Donnerstag, den 19. Juni um 10:30 Uhr bringen wir im zweiten SpeedDating Start-ups mit BWL-ExpertInnen zusammen, die sich vorstellen können, ihre Wirtschaftskompetenz ins Team einzubringen - das perfekte Setting, um eine Brücke zwischen Zahlen- und Technikbegeisterten zu spannen.

Ihr seid ein junges Start-up, WirtschaftsexpertIn, VertreterIn der Kreativwirtschaft oder gründungsinteressiert? Dann bewerbt euch auf einen der limitierten Plätze inklusive eines Tagestickets für das MACHN-Festival 2025

Wir freuen uns auf euch!

Welche Vorteile ergeben sich ...

... für WissenschaftlerInnen?

... für Unternehmen und Branchenverbände?

Bemerkenswert ist allen voran die bewirkte Erhöhung des Kooperationsgrades mit anderen Einrichtungen. Durch die Unterstützung eigener Netzwerkaktivitäten und Ideen werden vorhandene Kompetenzen sowie Infrastrukturen besser genutzt, die Motivation des wissenschaftlichen Personals gesteigert und die Suche nach Ansprechpartnern und Unternehmen mit konkreten Innovationsbedarfen vereinfacht.

Es können komplett neue, disruptiver Ideen mit potenziell höherem Innovationsgrad als in etablierten Netzwerken entstehen, wodurch die Identifikation und Erschließung neuer strategischer Forschungslinien vorangetrieben wird.

Die schnellere Umsetzung vorhandener Entwicklungsergebnisse und Patente in die Praxis steigert neben der Effizienz ebenso die Transferkompetenz des wissenschaftlichen Personals.
Mittels Integration eigens dafür konzipierter InnoSpeedDating-Abschnitte findet eine Bereicherung einrichtungseigener Veranstaltungsformate statt.

Bemerkenswert ist allen voran die bewirkte Erhöhung des Kooperationsgrades mit anderen Einrichtungen. Durch die Unterstützung eigener Netzwerkaktivitäten und Ideen werden vorhandene Kompetenzen sowie Infrastrukturen besser genutzt, die Motivation des wissenschaftlichen Personals gesteigert und die Suche nach Ansprechpartnern und Unternehmen mit konkreten Innovationsbedarfen vereinfacht.

Es können komplett neue, disruptiver Ideen mit potenziell höherem Innovationsgrad als in etablierten Netzwerken entstehen, wodurch die Identifikation und Erschließung neuer strategischer Forschungslinien vorangetrieben wird.

Die schnellere Umsetzung vorhandener Entwicklungsergebnisse und Patente in die Praxis steigert neben der Effizienz ebenso die Transferkompetenz des wissenschaftlichen Personals.
Mittels Integration eigens dafür konzipierter InnoSpeedDating-Abschnitte findet eine Bereicherung einrichtungseigener Veranstaltungsformate statt.

Copyright 2025. Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close